Sprungziele

ISEK für Neunkirchen am Sand startet

    Bildquelle: Cima Beratung + Management GmbH

    Das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept, setzt sich mit den Zukunftsfragen für die Gemeinde Neunkirchen am Sand auseinander. Es liefert die strategische Grundlage für die weitere städtebauliche Entwicklung Neunkirchens.

    • Wo liegen die aktuellen Stärken und Herausforderungen von Neunkirchen am Sand?
    • Wie kann sich der Ort Neunkirchen nachhaltig weiterentwickeln?
    • Wie können Potenzialflächen sinnvoll genutzt werden?

    Antworten auf diese und weitere Zukunftsfragen soll ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept, kurz ISEK, für Neunkirchen am Sand liefern. Das ISEK liefert die strategische Grundlage für die weitere städtebauliche Entwicklung Neunkirchens sowie die Voraussetzung für die Nutzung von Städtebaufördermitteln. Räumlicher Schwerpunkt des ISEKs ist der Hauptort Neunkirchen.

    Ihre Meinung zur Ortsentwicklung ist gefragt

    Zentraler Baustein der Bestandsanalyse ist die WikiMap, eine digitale Mitmach-Karte. Alle Bürgerinnen und Bürger haben ab sofort die Möglichkeit, in einer interaktiven Karte ihre persönlichen Wünsche und Anregungen für Neunkirchen am Sand mitzuteilen. Dabei geht es sowohl um aktuelle Stärken und Herausforderungen im Gemeindegebiet als auch um konkrete Projektideen/Maßnahmen. In der digitalen Karte können konkrete Orte markiert, kurze Texte oder Fotos eingestellt und bereits vorhandene Einträge eingesehen und kommentiert werden. Die Beiträge werden erst nach Freischaltung durch das Planungsbüro sichtbar.

    Wer kann mitmachen? Alle – egal welches Alter und egal, ob man in Neunkirchen am Sand wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder seine Freizeit dort verbringt.

    Hier geht’s zur Wikimap: www.zukunft-neunkirchen.de

    Dort finden Sie auch aktuelle Informationen rund um die Erstellung des ISEKs und wichtige Termine.

    Im Sommer wird es noch eine Zukunftswerkstatt geben, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden. Der Termin wird noch rechtzeitig bekannt gegeben.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.